Dr. Ilinca Pandele
Member of the Executive Board, Head of Department Members’ Services and Vocational Education & Training Executive Board
pandele.ilinca@ahkrumaenien.roDas duale Ausbildungssystem in Deutschland gilt international als Vorbild. Es kombiniert Theorie in der Berufsschule mit praktischer Erfahrung im Betrieb – und sorgt damit für eine niedrige Jugendarbeitslosigkeit sowie einen stabilen Fachkräfte-Nachwuchs. Rund 75 % der Auszubildenden werden direkt im Anschluss an ihre Ausbildung vom Unternehmen übernommen.
Kern des deutschen Modells ist die enge Partnerschaft zwischen Staat, Unternehmen und Verbände/ Industrie- und Handelskammern (IHKs). Die IHKs spielen dabei eine bedeutende Rolle - laut Berufsbildungsgesetz sind sie die zuständigen Anlaufstellen und Know-How-Träger für Wirtschaft und Politik.
Diese enge Kooperation sorgt dafür, dass die Ausbildung stets praxisnah, standardisiert und auf die Bedarfe der Wirtschaft abgestimmt ist. Außerdem wirkt die staatliche Anerkennung der Prüfung aufgrund der Ausbildungsordnung als einheitlicher Qualitätssiegel, dem die Arbeitgeber vertrauen können.
Auch Rumänien setzt seit 2012 verstärkt auf die Vorteile der dualen Berufsausbildung. Auf Initiative der AHK Rumänien und auf Wunsch der Wirtschaftsakteure wurde das System mit Elementen des deutschen Modells reformiert.
Aufbau des dualen Systems in Rumänien
Im Unterschied zum klassischen rumänischen Ausbildungssystem ist hier die Betriebspraxis integraler Bestandteil. Das erhöht die Beschäftigungsfähigkeit der Absolventen und ermöglicht eine enge Bindung zwischen Unternehmen und Auszubildenden.
Erfolgsprojekt: Școala de Carte și Meserii
Ein Vorzeigeprojekt unter Koordination der AHK Rumänien ist Școala de Carte și Meserii (SCM) – ein dualer Ausbildungsgang im Bereich Einzelhandel. Beteiligt sind mehrere deutsche Investoren in Rumänien sowie lokale Berufsschulen.
Das duale System bietet Unternehmen hohe Flexibilität:
Zudem erhalten Betriebe steuerliche Anreize, wenn sie sich engagieren. Die Auszubildenden erhalten ein staatliches Stipendium, das im dualen System durch Unternehmenszuschüsse verdoppelt wird.
Das duale Ausbildungssystem bietet jungen Menschen:
Die betriebliche Praxis steigt dabei stufenweise an:
- 1. Jahr: ca. 20 %
- 2. Jahr: ca. 60 %
- 3. Jahr: ca. 72 %
Obwohl die Berufsbildung in Rumänien traditionell ein geringes Ansehen hatte, wächst das Interesse der Jugendlichen und Unternehmen am dualen System stetig. Seit der Einführung hat sich die Zahl der beteiligten Unternehmen verfünffacht – ein klares Signal für den Erfolg und das Potenzial dieses Modells.
Unter dem Dach des Aus- und Weiterbildungszentrum der AHK Rumänien „EduPro“ begleiten und unterstützen wir Unternehmen, Schulen und Auszubildende in allen Aspekten der dualen Ausbildung.
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung - gemeinsam steigern wir das Potenzial Ihres Unternehmens und fördern die Entwicklung Ihrer Mitarbeiter.
Member of the Executive Board, Head of Department Members’ Services and Vocational Education & Training Executive Board
pandele.ilinca@ahkrumaenien.roSenior Consultant, Team Leader Vocational Education & Training
binder.iulia@ahkrumaenien.ro