BraveX.Aero, ein Drohnenhersteller aus Klausenburg, hat eine Partnerschaft mit der deutschen Firma Uniq Things UG geschlossen, die auf Hardware- und Softwarelösungen spezialisiert ist. Gemeinsam sollen Koordinationslösungen für Drohnenschwärme entwickelt werden. Diese können bei Einsätzen in von Naturkatastrophen betroffenen Gebieten, beim Schutz von Grenzen und kritischen Infrastrukturen oder beim Ausbau von Kommunikationsnetzen eingesetzt werden, berichtet Ziarul Financiar.
Das Start-up zählt zu den Preisträgern des europäischen Hackathons EUDIS (European Defence Innovation Scheme), der vom 17. bis 19. Oktober in Bukarest unter dem Motto „Technologien für Raumfahrt und Verteidigung“ stattfand. An dem Wettbewerb nahmen über 120 Innovatoren teil. BraveX wurde für eine „Swarm“-Plattform ausgezeichnet, die auf seinen Drohnen basiert und in der Lage ist, Grenzüberwachungs- und Notfalleinsätze durchzuführen.
Die „Swarm“-Technologie (Schwarm) ermöglicht den gleichzeitigen Einsatz mehrerer Drohnen, wodurch die Informations- und Reaktionsfähigkeit bei Überwachungs- und Aufklärungsmissionen erhöht wird. Gleichzeitig werden die Betriebskosten erheblich gesenkt, da die Steuerung mehrerer Drohnen zentralisiert werden kann und von nur einem Operator durchgeführt werden kann.
Durch die Partnerschaft mit Uniq Things bietet BraveX Zugang zu seinen Flächenflugzeug-Plattformen für Entwicklung, Testen und Validierung einer autonomen Lösung zur Koordination mehrerer Drohnen. Das neue Betriebsmodell „Swarm-as-a-Service“ gibt Regierungen, Institutionen und privaten Betreibern die Möglichkeit, Schwarmoperationen in großem Maßstab durchzuführen – für komplexe Einsätze wie Interventionen in von Naturkatastrophen betroffenen Gebieten, Grenz- und Schutz kritischer Infrastrukturen sowie den Ausbau von Kommunikationsnetzen.
Derzeit erreichen die BraveX-Modelle Flugzeiten von bis zu vier Stunden und übertreffen damit die üblichen Spezifikationen von Multirotor-Drohnen, die in der Regel weniger als 60 Minuten fliegen und Distanzen von 10–15 Kilometern zurücklegen.
Uniq Things steuert seine Schwarm-Koordinations- und Missionsautonomie-Technologie bei, die eine Echtzeit-Zusammenarbeit mehrerer Drohnen ermöglicht.
BraveX Aero plant, bis 2030 zu einem der führenden europäischen Hersteller von industriellen Drohnen mit erweiterter Autonomie und hoher Flugkapazität zu werden. Das Unternehmen betreibt eine Produktionslinie in der Nähe von Klausenburg und strebt an, bis 2028 ein Volumen von 500 ausgelieferten Einheiten pro Jahr zu erreichen.
Das Start-up sicherte sich in diesem Jahr eine Finanzierung von 315.000 Euro von Investoren aus dem Transylvania Angels Network und plant, bis Anfang 2026 neue Spezialisten einzustellen und eine weitere Finanzierungsrunde zu starten.
Das Kundenportfolio richtet sich hauptsächlich an öffentliche Verwaltungen und institutionelle Betreiber in Europa, Einrichtungen des Verteidigungssektors von NATO-Ländern sowie private Sicherheitsunternehmen mit zivilen und defensiven Anwendungen. Zu den internationalen Zielmärkten zählen Europa, Afrika, Kanada und Südamerika.