Die Craiss Generation Logistik GmbH & Co. KG erweitert ihre Logistikinfrastruktur in Rumänien und hat eine neue Waschanlage für Mehrweg-Transportbehälter in Betrieb genommen. Sie sei speziell für einen Kunden aus der Automobilindustrie entwickelt worden, hieß es. Mit einem innovativen Wasserrecyclingsystem und digitaler Prozesskontrolle setze man neue Maßstäbe in der Behälterlogistik. Die Anlage könne eine große Anzahl an Behälter unterschiedlicher Art reinigen und trage zur Optimierung der Lieferketten bei. Michael Craiss, geschäftsführender Gesellschafter der Craiss Generation Logistik GmbH & Co. KG:
„Die neue Waschanlage steigert die Effizienz unserer Logistikprozesse und ermöglicht eine zuverlässigere Versorgung unseres Kunden mit gereinigten Behältern."
Die Stadt Sibiu ist ein zentraler Knotenpunkt für die Versorgung osteuropäischer Produktionsstandorte und die direkte Anbindung an das Craiss-Netzwerk ermöglicht nach eigenen Angaben eine schnellere Bereitstellung gereinigter Behälter. Die Anlage wurde innerhalb von sechs Monaten geplant, gebaut und in Betrieb genommen
Insgesamt seien über 65 Mitarbeitende an sieben Tagen die Woche im Zwei-Schicht-System für den Betrieb der Anlage verantwortlich. Die stationäre Anlage in Sibiu kann nach eigenen Angaben stündlich bis zu 800 Behälter reinigen. Dabei wird der Reinigungsvorgang an über 400 verschiedene Verpackungsarten flexibel angepasst, die sich in Größe, Form und Innenausstattung unterscheiden. Die umfassen unterschiedliche Trays, Deckelvarianten und Palettenkonfigurationen, die je nach Kundenanforderung variieren können.
Die Anlage arbeitet mit Hochdruckreinigungssystemen und vollautomatisierten Waschprozessen und die Behälter werden dabei manuell zugeführt, bevor sie den Waschgang durchlaufen. Zudem verfügt die Anlage über zwei Spuren mit einstellbarer Spurbreite, sodass verschiedene Kleinladungsträger unterschiedlicher Höhe und Breite gereinigt werden können. Je nach Verschmutzungsgrad lassen sich die Einstellungen der Anlage flexibel anpassen, um eine gründliche Reinigung zu gewährleisten, so Craiss. Spezielle Trocknungseinheiten sorgten dafür, dass die Behälter unmittelbar nach der Reinigung wieder einsatzbereit seien.
Quelle: https://transport-online.de/n