Nach zwei Jahren Rezession rechnet das ifo-Institut für das Jahr 2025 mit einem kleinen Wachstum der Wirtschaftsleistung von 0,2 Prozent. Für das Jahr 2026 sieht das Wirtschaftsinstitut eine deutlich bessere Entwicklung und geht von einem Wachstum von 1,3 Prozent aus. Ähnlich sehen viele der Prognosen der anderen Wirtschaftsinstitute aus.
Die Probleme, mit denen die deutsche Wirtschaft kämpft, sind vielfältig. Insbesondere belasten außenwirtschaftlich nach dem Amtsantritt von US-Präsident Trump und dessen Zollpolitik Handelsrisiken die Konjunkturaussichten. Deutschland ist grundsätzlich als exportorientierte Volkswirtschaft besonders von der allgemeinen weltwirtschaftlichen Schwäche der letzten Jahre betroffen, welche unter anderem durch die Folgen des Krieges in der Ukraine und anderer geopolitischer Spannungen ausgelöst bzw. verstärkt wurden. Gleichzeitig ist die Binnennachfrage schwach, da Unternehmen, auch aufgrund der wirtschaftspolitischen Unwägbarkeiten, nur zurückhaltend investieren. Zudem müssen die deutschen Unternehmen den Umbau hin zu einer CO2-neutralen Wirtschaft bewältigen und sich an die Folgen des demografischen Wandels anpassen.
https://courage-lounge.de/ifo-prognose-zur-entwicklung-des-realen-bip-in-deutschland-bis-2027/