Logo der Deutsch-Rumänische Industrie-und Handelskammer

Online-Einkäufe in der EU im Jahr 2024 weiter gewachsen

  • News

Die Online-Einkäufe in der Europäischen Union sind im Jahr 2024 weiter gewachsen.

IT

Die Online-Einkäufe in der Europäischen Union sind im Jahr 2024 weiter gewachsen. Die am häufigsten online gekauften Waren sind Kleidung (einschließlich Sportbekleidung), Schuhe und Accessoires, wie aus den von Eurostat veröffentlichten Daten hervorgeht.

 

Den Daten zufolge kauften oder bestellten im vergangenen Jahr 77% der Internetnutzer Waren oder Dienstleistungen für den persönlichen Gebrauch online, gegenüber 59% im Jahr 2014, was einem Anstieg von 17 Prozentpunkten entspricht.

 

Die höchsten Prozentsätze von Internetnutzern, die im Jahr 2024 online einkauften, wurden in Irland (96%), den Niederlanden (94%) und Dänemark (91%) verzeichnet. Auf der anderen Seite hatte Bulgarien den niedrigsten Prozentsatz von Internetnutzern, die im letzten Jahr online einkauften (57%), gefolgt von Italien und Rumänien mit jeweils 60%.

 

Vergleicht man jedoch 2024 mit 2014, so sind die größten Zuwächse in Rumänien (um 43 Prozentpunkte von 17% auf 60%), Ungarn (von 42% auf 79%) und Litauen (von 36% auf 72%) zu verzeichnen.

 

Die am häufigsten online gekauften Waren im Jahr 2024 waren Bekleidung (einschließlich Sportbekleidung), Schuhe und Accessoires, wobei 45 Prozent der Internetnutzer in den letzten drei Monaten solche Einkäufe tätigten. Es folgten Lebensmittellieferungen von Restaurants, Fast-Food-Ketten und Catering-Diensten (21 %), Kosmetika und Wellnessprodukte (20 %), Möbel und Wohnaccessoires oder Gartenartikel (19 %). Die nächsten Kategorien waren Sportgeräte, Zeitschriften, Zeitungen und Nahrungsergänzungsmittel wie Vitamine mit einem Anteil von jeweils 16%.

In den Kategorien:

Suchen Sie etwas Anderes?

In unserem Informationszentrum finden Sie aktuelle Neuigkeiten, Downloads, Videos, Podcasts...

Zum Info Hub