Die rumänische Wirtschaft zeigte im ersten Halbjahr 2025 ein minimales Wachstum von 0,3 %, das hauptsächlich durch höhere Steuereinnahmen (+0,5 %) unterstützt wurde.(CursDeGuvernare.ro).
Sektorale Entwicklungen:
- Landwirtschaft: Leichte positive Beiträge, mit einer prognostizierten Rekordernte im zweiten Halbjahr, insbesondere bei Weizen (+20 % über dem 5-Jahresdurchschnitt).
- Bauwirtschaft: Stabile Leistung (+0,3 %), unterstützt durch europäische Investitionen.
- Industrie: Schwächster Sektor mit einem negativen Beitrag von −0,3 %, jedoch leichte Erholung im zweiten Quartal durch steigende externe Nachfrage und eine 2 %ige Abwertung des Leu gegenüber dem Euro.
- Dienstleistungen: Allgemeine Schwäche, insbesondere im Handel und in der IT-Branche.
Privater Konsum:
Der private Konsum blieb aufgrund von Steuerunsicherheit und Preiserhöhungen gedämpft. Eine mögliche Erholung der Konsumkredite könnte jedoch im zweiten Halbjahr zu einer positiven Wendung führen.
Ausblick für das zweite Halbjahr 2025:
Erwartet werden eine Belebung der Exporte, eine Erholung des Konsums und ein starkes landwirtschaftliches Jahr. Diese Faktoren könnten das wirtschaftliche Bild aufhellen und zu einem moderaten Wachstum führen.
Inflationsprognose:
Mit der Einführung neuer Steuermaßnahmen zum 1. Januar 2026 wird ein erneuter Inflationsschub erwartet, da Unternehmen ihre Preise anpassen, um höhere Steuern auf Gewinne und Immobilien zu kompensieren.
Fazit:
Rumäniens Wirtschaft zeigt im ersten Halbjahr 2025 eine stagnierende Tendenz, unterstützt durch Landwirtschaft und Bauwesen, während Industrie und Dienstleistungen schwächeln. Der Ausblick für das zweite Halbjahr bleibt vorsichtig optimistisch, trotz bevorstehender Inflationsrisiken.